BOS-Drohnen gewinnen zunehmend an Bedeutung

Pressemitteilung_20230321

Pressemitteilung

Fulda, 21.03.2023

BOS-Drohnen gewinnen zunehmend an Bedeutung

Viele Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) haben den einsatztaktischen Wert von Drohnen längst erkannt. Insofern spielt die damit verbundene Technik eine zunehmend immer größere Rolle. Auch auf der diesjährigen RETTmobil ist dies festzustellen.

Sie heißen DJI Matrice M300, Autel EVO 4T oder Yuneec 850-RTK und sind in vielen BOS-Einheiten eine der neuesten Errungenschaften. Derartige Drohnen-Modelle können zur Lagefeststellung aus der Luft, bei der Suche nach vermissten Personen und zur Erkundung schwer zugänglicher Gebiete eingesetzt werden. Des Weiteren kommen sie zum Beispiel zur Unterstützung bei Einsätzen des Wasserrettungsdienstes oder als fliegender Detektor nach dem Austritt von Gefahrstoffen zum Zuge. Für diese zum Teil sehr speziellen Aufgaben werden Drohnen beispielsweise mit Wärmebild- oder Zoom-Kameras ausgestattet. Je nach Bauart, Ausstattung und Größe können die Fluggeräte sehr gezielt eingesetzt werden und oftmals deutlich schneller und flexibler als zum Beispiel Hubschrauber oder Drehleitern Informationen liefern.

Auf der RETTmobil in Fulda wird unter anderem die Firma Restube (Halle D, Stand 1012) vertreten sein und ihr Produkt „Restube automatic“ vorstellen. Es ist für die Wasserrettung konzipiert und ermöglicht es Einsatzkräften, mithilfe einer Drohne vom Ufer aus einen Auftriebskörper zu einer verunfallten Person zu fliegen. Über dem Zielort wird „Restube automatic“ zielgenau abgelegt. Bei Wasserkontakt bläst sich das System automatisch auf und hilft dem Verunfallten, sich so lange über Wasser zu halten, bis die Wasserrettung vor Ort ist.

Auch die Drohnenstaffel des DRK-Kreisverbandes Fulda hat ihr Kommen zugesagt. Sie wird auf dem Messegelände verschiedene Einsatzsituationen simulieren und demonstrieren, welche Möglichkeiten in den vielseitigen kleinen Fluggeräten stecken. Darüber hinaus wird das Thema Einsatzdrohne immer wieder ein Aspekt sowohl in der Industrieausstellung als auch in den verschiedenen Vorträgen des Notfallkongresses sein.

Die RETTmobil findet vom 10. – 12. Mai 2023 auf dem Messe-Gelände in Fulda statt. Eintrittskarten und Tickets für das Fachprogramm sind online unter https://rettmobil.ticket.io erhältlich. Zwischen dem ICE-Bahnhof Fulda und dem Messegelände wird ein kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet sein. Busse verkehren zwischen 08:30 und 10:00 Uhr im 15-Minuten-Rhythmus, danach alle 30 Minuten. Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, können am Messegelände wie gewohnt kostenlos parken.

 

Foto: Jason Blackeye/unsplash.com

Pressemitteilung_20230321

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

RETTmobil – Da will jeder Retter dabei sein!

Pressemitteilung_20230222_1

Pressemitteilung

Fulda, 22.02.2023

RETTmobil – Da will jeder Retter dabei sein!

In wenigen Wochen öffnet die RETTmobil 2023 ihre Tore (10. – 12. Mai). Über 450 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie tausende Fachbesucher werden erwartet. Das Thema „Feuerwehr“ wird deutlich an Gewicht gewinnen – ein Grund, weshalb das Messegelände um circa 4.000 Quadratmeter erweitert wurde. Schirmherr ist in diesem Jahr Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen.

Nachdem sich abzeichnete, dass das Interesse der Aussteller an der RETTmobil ungebrochen ist, sicherte die Stadt Fulda in Gesprächen mit der Messe RETTmobil International GmbH zu, die Ausstellungsfläche um circa 4.000 Quadratmeter zu erweitern. Erstmals können sich die über 450 Aussteller so in 20 mobilen Messehallen, auf dem großzügigen Freigelände sowie Vorführ- und Aktionsbereichen präsentieren.

Die enorme Nachfrage liegt vor allem an einem zunehmenden Interesse der Feuerwehrbranche. Zum Beispiel werden Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen 2023 stärker präsent sein als bislang. Zudem werden Dienstleister sowie Anbieter von Softwarelösungen und Digitaltechnik die RETTmobil verstärkt als Plattform nutzen. Das Publikum kann sich auf Firmen aus über 20 Ländern freuen, darunter neue Aufbauhersteller für Rettungsfahrzeuge aus Spanien und Großbritannien.

Auf Höhe des Offroad-Parcours wird es einen zusätzlichen Messeeingang geben. Er stellt den nahtlosen Anschluss zur Erweiterungsfläche sicher. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher eine weitere, circa 700 Quadratmeter große Messehalle. Das Schwerpunktthema hier wird die Feuerwehr sein. Auf der Vorführ- und Aktionsfläche in diesem Abschnitt lädt LUKAS RESCUE LEAGUE zum Thema „Technische Unfallhilfe Feuerwehr & Rettungsdienst“ ein. Des Weiteren bietet SAFETY-TOUR an selber Stätte einen Workshop zum Thema „E-Mobilität und besondere Gefahrenlagen“ an. Die Feuerwehr Fulda unterstützt diese Workshops personell und logistisch.

Auf dem Offroad-Parcours wird das Deutsche Rote Kreuz einen KTW auf Unimog-Fahrgestell präsentieren. Es besteht die Möglichkeit zur Mitfahrt. Außerdem ist geplant, die Möglichkeiten einer Forstraupe im Waldbrandeinsatz vorzustellen.

Neben der Fachmesse können sich die Besucherinnen und Besucher wieder für medizinisch-rettungsdienstliche Fortbildungen, Praxis-Workshops und Expertengespräche („Meet the Experts“) anmelden. Die Themen reichen von Führung und Kommunikation im Einsatz über digitale Lösungen für diverse Lagen bis hin zur psychosozialen Notfallvorsorge bei Kindern und Ultraschall in der Präklinik.

Die Schirmherrschaft über die RETTmobil 2023 wird Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen, übernehmen. Minister Rhein wird anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am 10. Mai auf dem Messegelände erwartet.

Die RETTmobil wird an allen drei Tagen zwischen 09:00 und 17:00 Uhr geöffnet sein. Eintrittskarten und Tickets für das Fachprogramm sind online unter https://rettmobil.ticket.io erhältlich. Notfallsanitätern und -sanitäterinnen, die in der Ausbildung sind, wird ab zehn Personen eine Ermäßigung angeboten. Gruppen, die den Preisnachlass nutzen möchten, wenden sich vor Messebeginn mit einem Nachweis der Schule an: info@rettmobil-international.com.

Zwischen dem ICE-Bahnhof Fulda und dem Messegelände wird ein kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet sein. Busse verkehren zwischen 08:30 und 10:00 Uhr im 15-Minuten-Rhythmus, danach alle 30 Minuten. Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, können am Messegelände wie gewohnt kostenlos parken.

Pressemitteilung_20230222_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

Rechtzeitig fürs RETTmobil-Fachprogramm anmelden!

RETTmobil_1

Pressemitteilung

Fulda, 10.02.2023

Rechtzeitig fürs RETTmobil-Fachprogramm anmelden!

Neben Fachausstellung und erlebter Mobilität bildet der Fachkongress eine der drei RETTmobil-Säulen. Wer bei den wissenschaftlichen Vorträgen und praxisnahen Workshops dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig seine Teilnahme sichern.

Bei den medizinisch-rettungsdienstlichen Fortbildungen stehen sechs Schwerpunktthemen zur Auswahl. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet beleuchten täglich zwei Themen aus verschiedenen Perspektiven. Die thematischen Schwerpunkte greifen auch in diesem Jahr wieder aktuelle Aspekte wie „Rettungsdienst und Terror“ (10. Mai), „Rettungsdienst am Limit“ (11. Mai) und „E-Mobilität“ (12. Mai) auf. Darüber hinaus geht es um „Klassiker“ wie Kindernotfälle, die Reanimation und Einsatzstellenhygiene.

Die Fortbildungen finden in der Feuerwache Fulda statt. Ein kostenloser Bus-Shuttle zwischen Messegelände und Feuerwache wird organisiert sein. Bei der LÄK Hessen wurde zudem die Möglichkeit zur Vergabe von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung beantragt.

Neben den Fortbildungen bietet die RETTmobil auch die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Täglich stehen 2 – 3 Veranstaltungen dieser Art auf dem Programm. Die Themen reichen von Führung und Kommunikation im Einsatz über digitale Lösungen für diverse Lagen bis hin zur psychosozialen Notfallvorsorge bei Kindern und Ultraschall in der Präklinik.

Speziell an die Angehörigen der Feuerwehr richten sich zwei Workshops auf der Erweiterungsfläche rund um Halle L. Zum einen lädt LUKAS RESCUE LEAGUE zum Thema „Technische Unfallhilfe Feuerwehr & Rettungsdienst“ ein. Zum anderen bietet SAFETY-TOUR einen Workshop zum Thema „E-Mobilität und besondere Gefahrenlagen“.

Abgerundet wird das Fachprogramm durch das Format „Meet the Experts: Sie fragen – Experten antworten!“ Nach dem erfolgreichen Start dieses neuen Programmpunkts im vergangenen Jahr stehen diesmal wieder zwei Expertengespräche an. Mittwoch (10. Mai) ist Max Ruhrdorfer (IMBOS c/o Albert Ziegler GmbH) mit dem Thema „IMBOS Cloud Network: Die Vision einer zukünftigen Plattform“ zu Gast. Am Donnerstag (11. Mai) kann mit Dr. Rolf-Dieter Erbe (Berliner Feuerwehr) über die „Rettung von Personen aus Elektrofahrzeugen“ diskutiert werden.

Für alle Veranstaltungen des Fachprogramms können ab sofort Karten online im RETTmobil-Ticketshop unter https://rettmobil.ticket.io bestellt werden.

Zwischen dem ICE-Bahnhof Fulda und dem Messegelände wird ein kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet sein. Busse verkehren zwischen 08:30 und 10:00 Uhr im 15-Minuten-Rhythmus, danach alle 30 Minuten. Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, können am Messegelände kostenlos parken.

RETTmobil_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst
um 71 % gestiegen

Notruf_1

Pressemitteilung

Fulda, 10.02.2023

Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst um 71 % gestiegen

Rund 85.000 Personen waren im Jahr 2021 in Deutschland im Rettungsdienst beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des „Europäischen Tages des Notrufes 112“ am 11. Februar 2023 mitteilt, nahm die Zahl der hauptamtlich im Rettungsdienst Beschäftigten innerhalb von zehn Jahren um 71 % zu.

Im Jahr 2011 hatten rund 50.000 Personen im Rettungsdienst gearbeitet. Damit fiel der Personalzuwachs im Rettungsdienst deutlich stärker aus als im Gesundheitswesen insgesamt: Hier stieg die Zahl der Beschäftigten im selben Zeitraum um 21 %. Trotz der starken Zunahme ist der Bedarf an Fachkräften im Rettungsdienst weiterhin hoch. Die Bundesagentur für Arbeit stuft Rettungsberufe aus diesem Grund als sogenannte Engpassberufe ein.

Im Rettungsdienst arbeiten hierzulande besonders oft Männer: Knapp zwei Drittel (66 %) der Beschäftigten im Rettungsdienst im Jahr 2021 waren männlich. Der Frauenanteil ist in den vergangenen Jahren jedoch gestiegen – von 27 % im Jahr 2011 auf 34 % im Jahr 2021. Im Gesundheitswesen insgesamt zeigt sich ein anderes Bild: Hier machten Männer 2021 nur ein Viertel (25 %) der Beschäftigten aus. Die große Mehrheit (75 %) des Gesundheitspersonals war weiblich.

Zur Methodik der Statistik gibt Destatis an, dass die Gesundheitspersonalrechnung die Beschäftigten im Gesundheitswesen zum 31.12. des jeweiligen Berichtsjahres erfasst. Zu den Beschäftigten zählen unter anderem Beamte, Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter, Personen im Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen sozialen Jahr sowie Praktikantinnen und Praktikanten. Nicht zu den Beschäftigten im Gesundheitswesen gezählt werden Personen in einem Ausbildungsverhältnis, ehrenamtlich Tätige sowie Beschäftigte, die als Beauftragte aus anderen Wirtschaftsbereichen (zum Beispiel Reinigungskräfte) in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind.

Notruf_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

RETTmobil 2023 wird noch umfangreicher

Pressemitteilung_2023_02_01_1

Pressemitteilung

Fulda, 01.02.2023

RETTmobil 2023 wird noch umfangreicher

Das Interesse an der RETTmobil 2023 (10. bis 12. Mai) ist ungebrochen. Jetzt hat der Veranstalter bekanntgegeben, dass die Ausstellungsfläche um circa 4.000 Quadratmeter erweitert wird. Das zusätzliche Areal soll schwerpunktmäßig dem Thema „Feuerwehr“ gewidmet werden.

Schon vor Wochen zeichnete sich ab, dass die RETTmobil auch in diesem Jahr wieder ausgebucht sein wird. Die Messe RETTmobil International GmbH nahm daraufhin Verhandlungen mit der Stadt Fulda auf, um die Ausstellungsfläche auszudehnen. Die Gespräche verliefen erfolgreich. Die RETTmobil 2023 gewinnt mit 4.000 Quadratmetern deutlich an Fläche. Die über 450 Aussteller können sich erstmals in 20 mobilen Messehallen, auf dem großzügigen Freigelände sowie Vorführ- und Aktionsbereichen präsentieren.

Darüber hinaus steht wieder der Offroad-Parcours zur Verfügung, auf dessen Höhe ein zusätzlicher Messeeingang zu finden sein wird. Er stellt den Anschluss an die unmittelbar angrenzende Erweiterungsfläche sicher. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher eine weitere, circa 700 Quadratmeter große Messehalle und viel Raum für Vorführungen. Vorwiegend stellen in diesem Bereich Firmen aus, die sich auf das Thema „Feuerwehr“ spezialisiert haben.

Die Vorführ- und Aktionsfläche in diesem Abschnitt dient unter anderem Workshops. LUKAS RESCUE LEAGUE geht mit jeweils drei Stationen auf das Thema „Technische Unfallhilfe Feuerwehr & Rettungsdienst“ ein. SAFETY-TOUR führt an selber Stätte ebenfalls mit drei Stationen einen Workshop zur E-Mobilität und den damit verbundenen besonderen Gefahren durch.

Darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher im Fachprogramm traditionell wieder auf medizinisch-rettungsdienstliche Fortbildungen, Praxis-Workshops und Expertengespräche („Meet the Experts“) freuen.

Die Messe wird an allen drei Tagen zwischen 09:00 und 17:00 Uhr geöffnet sein. Eintrittskarten und Tickets für das Fachprogramm sind ab sofort online unter https://rettmobil.ticket.io erhältlich. Notfallsanitätern und -sanitäterinnen, die in der Ausbildung sind, wird ab zehn Personen eine Ermäßigung angeboten. Gruppen, die den Preisnachlass nutzen möchten, wenden sich vor Messebeginn mit einem Nachweis der Schule an: info@rettmobil-international.com.

Der kostenlose Pendelbus zwischen ICE-Bahnhof Fulda und Messegelände wird in diesem Jahr häufiger verkehren. Zwischen 08:30 Uhr und 10:00 Uhr kommen zusätzliche Busse zum Einsatz, sodass ein 15-Minuten-Takt sichergestellt sein wird. Anschließend verkehren die Busse alle 30 Minuten. Unverändert kostenlos wird das Parken am Messegelände sein.

Messebesucherinnen und -besuchern bietet sich die Gelegenheit, ihre Reise nach Fulda mit einem Abstecher zur Landesgartenschau zu verbinden. Sie findet unter dem Motto „Fulda verbindet…“ vom 27. April bis 8. Oktober 2023 in der Barockstadt statt.

Pressemitteilung_2023_02_01_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

DFV lädt zum fachlichen Austausch ein

Deutscher Feuerwehrverband

Pressemitteilung

Fulda, 18.01.2023

DFV lädt zum fachlichen Austausch ein

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) wird auch in diesem Jahr die RETTmobil (10. – 12.05.2023) wieder als Plattform nutzen, um über aktuelle Themen zu berichten und Möglichkeiten zum Austausch zu bieten.

Auf interessante Fachgespräche freut sich der DFV an seinem Stand auf der europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität in Fulda. Vorgestellt wird unter anderem das DFV-Projekt „Faktor 112“, das im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesinnenministeriums organisiert ist.

Zusammen mit den Landesfeuerwehrverbänden will der DFV unter dem Namen „Faktor 112“ auch künftig extremistischen Tendenzen in der Feuerwehr begegnen – etwa bei Problemen mit Diskriminierung im Feuerwehralltag. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt von „Faktor 112“ ist das Engagement gegen Gewalt im Einsatz.

Parallel zur RETTmobil bietet die Stiftung „Hilfe für Helfer“ gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die nächste Auflage der erfolgreichen Veranstaltungsreihe zur Psychosozialen Notfallversorgung an. Das 9. Symposium „Hilfe für Helfer in den Feuerwehren“ findet am 11. Mai 2023 statt. Mehr Informationen demnächst auf www.hilfefuerhelfer.de.

Deutscher Feuerwehrverband

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

RETTmobil 2023 plant mit größerem Messegelände

RETTmobil_2023_1

Pressemitteilung

Fulda, 09.12.2022

RETTmobil 2023 plant mit größerem Messegelände

In rund fünf Monaten öffnet die RETTmobil 2023 ihre Tore. Ein sehr guter Zeitpunkt, schon einmal einen Blick auf den derzeitigen Stand der Planungen zu werfen.

Das Interesse der ausstellenden Unternehmen ist ungebrochen. Schon jetzt haben sich Aussteller aus über 20 Ländern angemeldet. Für die typische internationale Atmosphäre wird also auch auf der nächsten RETTmobil gesorgt sein. Erstmalig wird ein Aufbauhersteller für Rettungsfahrzeuge aus Großbritannien und ein spanisches Unternehmen mit Fahrzeugausbauten für das Rettungs- und Feuerwehrwesen in Fulda zu sehen sein.

Firmen, die mit einem Stand auf der Messe im kommenden Mai vertreten sein möchten, sollten sich schnell entscheiden. Die RETTmobil 2023 ist auf dem bisherigen Messegelände in Fulda bereits komplett ausgebucht. „Fast täglich gehen Anfragen und Anmeldungen ein“, berichtet Sandra Hommel-Liebich, zuständig für die Aussteller- und Besucherbetreuung. „Bereits vor der letzten Messe wurden für das Jahr 2023 Anmeldungen vorgenommen, um sich Standflächen zu sichern“, erzählt sie.

Aber es bestehen noch Chancen, in Fulda dabei zu sein. Um weiteren Ausstellern entgegenzukommen, nahm die Messegesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt Fulda Geländeoptimierungen vor. Derzeit wird zudem eine Erweiterung des Messegeländes geprüft.

„Wir hoffen, dadurch weitere Messehallen und/oder zusätzliches Freigelände zu erhalten, um der Nachfrage gerecht zu werden“, so Sandra Hommel-Liebich.

Die steigende Nachfrage sei zum einen auf ein deutlich zunehmendes Interesse von Herstellern aus der Feuerwehrbranche zurückzuführen. Vor allem Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen werden 2023 deutlich stärker präsent sein als bislang. Zum anderen ist festzustellen, dass Dienstleister sowie Anbieter von Softwarelösungen und Digitaltechnik die RETTmobil stärker als Plattform im Blick haben.

Die Vielzahl von Ausstellern aus dem Feuerwehrwesen macht sich auch im Fortbildungsprogramm bemerkbar. Aktuell wird daran gearbeitet, die Vorträge um feuerwehrspezifische Themen wie Digitalisierung bei der Feuerwehr oder E-Mobilität zu ergänzen. Daneben wird es wie gewohnt viele Programmpunkte zu aktuellen Themen aus dem Rettungswesen geben. In unterschiedlichen Formaten werden zum Beispiel die Aspekte „Massenanfall von Verletzten“, Krisenintervention, „Rettungsdienst & Terror“ sowie „Rettungsdienst am Limit“ aufgegriffen. In Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Beirat wird das Fortbildungsprogramm für die RETTmobil 2023 spätestens Ende Januar 2023 veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt können die Veranstaltungen auch gebucht werden.

Unverändert kostenlos sind die Parkplätze am Messegelände und der Messe-Shuttle zwischen dem ICE-Bahnhof Fulda und dem Messegelände. „Die Erfahrung aus diesem Jahr hat gezeigt, dass viele Besucherinnen und Besucher verstärkt die Bahn nutzen, um zur RETTmobil zu kommen“, sagt Sandra Hommel-Liebich. „Deshalb werden wir mehr Busse einsetzen und die Taktung optimieren.“

Gesichert ist auch, dass sich am jährlichen Turnus der RETTmobil nichts ändern wird. 2024 wird die Messe vom 15. bis 17. Mai stattfinden, wie gewohnt in Fulda.

Aktuelle Infos sowie demnächst auch Bestellmöglichkeiten für Eintrittskarten und Tickets für das Fortbildungsprogramm sind unter www.rettmobil-international.com zu finden.

RETTmobil_2023_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

Malteser fordern „gravierende Veränderungen“ im Rettungsdienst

Ein_Rettungsdienst-Fahrzeug_der_Malteser_1

Pressemitteilung

Fulda, 25.11.2022

Malteser fordern „gravierende Veränderungen“ im Rettungsdienst

Die Malteser warnen vor einer zunehmend schlechteren Notfallversorgung der Bevölkerung. „Das bisherige System der Notfall-Versorgung ist in weiten Teilen überholt. Die Menschen, die zwar schnell, aber einfache medizinische oder pflegerische Hilfe benötigen, müssen andere Angebote bekommen“, fordert der nationale Leiter Rettungsdienst des Malteser Hilfsdienstes, Michael Schäfers.

„Ohne gravierende Veränderungen im Rettungsdienst droht eine lokale Unterversorgung“, warnt Schäfers. Viel zu langsam werde neuen Lösungsansätzen Raum gegeben oder behinderten einzelne Akteure eine Fortentwicklung. Auf einem Symposium zum Rettungsdienst in Bad Lauterberg erörterten Experten und Leiter von Rettungswachen der Malteser aus allen Bundesländern notwendige Veränderungen.

„Wir müssen die Bedürfnisse der Menschen zur Grundlage nehmen, welche Art der Hilfe wir ihnen anbieten“, sagt Schäfers. Zum einen sollten Notärzte nur dort zum Einsatz kommen, wo schwerwiegende Schäden für Leib und Leben drohen. Zum anderen könnten viele „Hilferuf“ pflegebedürftiger Menschen durch einen medizinisch-pflegerischen Gesprächspartner beantwortet werden.

Die Malteser verweisen auf erfolgversprechende Modellversuche wie das Projekt „Gemeinde-Notfallsanitäter“. „Die Kleinstaaterei im deutschen Rettungswesen muss aufhören“, so Schäfers. „Es muss flächendeckende Angebote geben, die die Bevölkerung einfach aktivieren kann und die auch 20 Kilometer weiter genauso funktionieren.“

Praktische Vorschläge zur besseren präklinischen Gesundheitsversorgung möchten die Malteser mit einem Expertenrat ausarbeiten. „Wir möchten in einem halben Jahr praktikable Lösungen auf den Tisch legen, um unseren Beitrag zur Rettung des Rettungswesens zu leisten“, formuliert Schäfers die Ziele.

 

Foto: Frank Lütke/Malteser

Ein_Rettungsdienst-Fahrzeug_der_Malteser_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

Rettung für den Rettungsdienst gestartet

vfdb_camilo jimenez_unsplash_1

Pressemitteilung

Fulda, 18.10.2022

Rettung für den Rettungsdienst gestartet

Rettungsdienste aus allen Teilen Deutschlands schlagen seit geraumer Zeit Alarm: Die Zahl der Einsätze nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig mangelt es vielerorts an Rettungsfachkräften. Die vfdb sucht nach Lösungen.

Die Einsatzflut ist vielerorts kaum noch zu bewältigen. Keineswegs in allen Fällen handelt es sich dabei um Notfälle. Rettungsteams werden zum Teil durch Bagatelleinsätze gebunden, wodurch die schnelle Versorgung in lebensbedrohlichen Fällen gefährdet ist.

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) als neutrales Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit will das Problem jetzt gemeinsam mit Akteuren aus dem Rettungsdienst analysieren und nach Lösungen suchen.

Beim ersten Treffen einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe, an der auch Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst (AG FReDi), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) teilnahmen, wurde betont, dass es keine Patentlösung geben werde.

„Die Ursachen sind zu vielfältig“, sagte der Leiter der Arbeitsgruppe, vfdb-Präsidiumsmitglied Dr. Uwe Lühmann. „Unser Ziel ist es, alle für den Rettungsdienst direkt oder indirekt Zuständigen an einem Tisch zu versammeln und die Herausforderungen gemeinsam anzugehen – das betrifft nicht nur die Rettungsdienste selbst, sondern auch deren Träger, die Krankenkassen, Kliniken, die niedergelassene Ärzteschaft und letzten Endes auch die Patienten.“ Erschwert werde die Situation zusätzlich durch den allgemeinen aktuellen Mangel an Fachkräften.

Doch mit dem alleinigen Ruf nach mehr Personal und mehr Rettungsfahrzeugen ist es nicht getan, hat die vfdb erkannt. Auch die Frage, inwieweit die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung gefördert werden muss, gehöre zu den Diskussionsthemen.

„Die tägliche Wirklichkeit in den Rettungsleitstellen ist, dass über den Notruf 112 Menschen zum Beispiel wegen eines eingewachsenen Fußnagels einen Rettungswagen verlangen“, so Lühmann. „Vielleicht müssen wir schon im Schulunterricht mit der Information anfangen.“

 

Foto: camilo jimenez/unsplash.com

vfdb_camilo jimenez_unsplash_2

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com

DRF Luftrettung vor 50 Jahren gegründet

DRF Luftrettung

Pressemitteilung

Fulda, 16.09.2022

DRF Luftrettung vor 50 Jahren gegründet

Die DRF Luftrettung freut sich über ihren runden Geburtstag. Vor 50 Jahren, am 6. September 1972, erfolgte die Gründung am Flughafen Stuttgart. Für 2023 plant die in Filderstadt (Baden-Württemberg) beheimatete Luftrettungsorganisation bundesweit, über das Jahr verteilte Veranstaltungen.

Meilensteine in der Geschichte der DRF Luftrettung stellen beispielsweise die Indienststellung des bundesweit ersten Intensivtransporthubschraubers an der Station in München (1991), die erstmalige Nutzung von Nachtsichtgeräten in der zivilen Luftrettung (ab 2009) und die Indienststellung des weltweit ersten Hubschraubers des Typs H145 (2015) dar.

Anfang der 1970er-Jahre galt die Luftrettung in der Öffentlichkeit als unnötig, zu teuer und übertrieben. Selbst ein bodengebundener Rettungsdienst existierte praktisch nicht. In den meisten Bundesländern gab es keine einheitliche Notrufnummer, keine Notrufsäulen, kaum Rettungsleitstellen und nur wenige gesetzliche Regelungen. An eine Luftrettung dachten in dieser Zeit höchstens Visionäre.

Mit zunehmendem Straßenverkehr stieg die Zahl der Verkehrstoten 1970 auf einen Rekord von fast 20.000 Unfallopfer pro Jahr. Als Reaktion darauf wurde am 6. September 1972 die heutige DRF Luftrettung unter dem Namen „Deutsche Rettungsflugwacht e. V. German Air Rescue“ in Stuttgart-Echterdingen gegründet. Gründungsmitglieder waren Dr. med. h. c. Fritz Bühler, lna von Koenig, Günter Kurfiss, Klaus Müller, Alexander Piltz, Siegfried Steiger und Dr. med. Jan Zahradnicek. Am 19. März 1973 leisteten die Luftretter im Großraum Stuttgart dann den ersten Einsatz ihrer Geschichte.

Heute setzt die DRF-Luftrettungs-Gruppe an 37 Stationen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz über 50 Hubschrauber für Notfalleinsätze und den Transport von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein, an 15 Standorten sogar rund um die Uhr. Neun Maschinen sind mit einer Rettungswinde ausgestattet. Alle Hubschrauber sind optimal für die Versorgung von Notfall- und Intensivpatienten ausgerüstet. Für die weltweiten Rückholflüge von Patienten werden eigene Ambulanzflugzeuge eingesetzt. Seit ihrer Gründung leistete die DRF Luftrettung über eine Million Einsätze.

„Wir haben uns dafür entschieden, das 50. Einsatzjubiläum im kommenden Jahr zu feiern“, unterstreicht Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. „Danken möchte ich … allen Partnern und Weggefährten, die unsere Entwicklung zu einer der führenden Luftrettungsorganisationen Europas erst möglich gemacht haben.“

 

Foto: DRF Luftrettung

DRF Luftrettung

Veranstalter

Messe RETTmobil International GmbH
Buseckstraße 16 | 36043 Fulda

+49 661 410 84 05-0
+49 661 410 84 05-4
info@rettmobil-international.com